Arsenpräparate — Arsenpräparate, arzneilich benutzte Präparate, die Arsen als wesentlichen Bestandteil enthalten, namentlich arsenige Säure (Acidum arsenicosum, Arsenicum album); Liquor kalii arsenicosi, eine Lösung von arsenigsaurem Kali in Wasser, Alkohol und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Arsen — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Arsenvergiftung — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Graues Arsen — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Beizen (Pflanzenschutz) — Beize an Maiskörnern, von Natur aus sind sie gelb, die Beize ist durch Farbstoff wahrnehmbar … Deutsch Wikipedia
Syphilis — Klassifikation nach ICD 10 A50 Syphilis connata A51 Frühsyphilis A52 Spätsyphilis … Deutsch Wikipedia
Anämīe — (griech.), »Blutlosigkeit«, im gewöhnlichen Sinn Blutarmut (Oligämie), ein vorübergehender oder dauernder Zustand von krankhaft vermindertem Blutgehalt einzelner Organe oder des ganzen Körpers. Erst wenn der Blutmangel so auffallend ist, daß man… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Arsenikalĭen — Arsenikalĭen, Arsenpräparate, namentlich auf Hüttenwerken dargestelltes metallisches Arsen, arsenige Säure, Rauschgelb, Realgar, dann auch Arsensäure und arsensaures Kali. Transport und Handel mit A. unterliegen den Vorschriften, die den Verkehr… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Arsensäuresalze — (Arseniate) finden sich vielfach in der Natur und werden durch Neutralisation der Säure mit der Base oder durch Wechselzersetzung erhalten; sie haben große Ähnlichkeit mit den Salzen der Phosphorsäure, und, wie diese Säure, bildet auch Arsensäure … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fowlersche Tropfen — (Solutio arsenicalis Fowleri), eine nach dem englischen Arzt Thomas Fowler (1736–1801) benannte Lösung von arsenigsaurem Kali, ist nach dem deutschen Arzneibuch ersetzt durch den Liquor Kalii arsenicosi; vgl. Arsenpräparate … Meyers Großes Konversations-Lexikon